Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
08.30 - 10.00 | Strukturen in der Neurorehabilitation in Österreich Vorsitz: S. Asenbaum-Nan (Mauer/Amstetten) & H. Binder (Wien) |
Die Situation der NR im öffentlichen Gesundheitssystem S. Asenbaum-Nan (Mauer/Amstetten) |
|
Die Neurorehabilitation im extramuralen Bereich M. Skoumal (PVA) |
|
Die Möglichkeiten der tagesklinischen Rehabilitation E. Kronberger (Laßnitzhöhe) |
|
10.00 - 10.15 | |
10.15 - 11.45 | Themenblock I – Therapie spezieller Krankheitsbilder Vorsitz: F. S. Höger (Graz) |
Der Tiroler Schlaganfallpfad B. Pfausler (Innsbruck) |
|
Botulinumtoxin K. Fheodoroff (Hermagor) |
|
Post–COVID H. Moser (Altmünster) |
|
Epidemiologie des SHT in den letzten Jahrzehnten W. Oder (Wien) |
|
11.45 - 12.00 | Postervorstellung |
12.00 - 13.00 | |
13.00 - 14.30 | Speisesaal Privatklinik Laßnitzhöhe |
14.30 - 16.00 | Themenblock II - technische Innovationen in der NR Vorsitz: C. Stepan (Wien) |
Robotik E. Pucks-Faes (Hochzirl) |
|
Bildgebung C. Enzinger (Graz) |
|
Transkranielle Magnetstimulation A. Kunz (Salzburg) |
|
Rückenmarksstimulation B. Freundl (Wien) |
|
16.00 - 16.15 | |
16.15 - 17.45 | Themenblock III – Neues aus Wissenschaft und Praxis Vorsitz: V. Tomantschger (Hermagor) |
Telemedizin N. Steinhoff (Kittsee) |
|
Neurologische Musiktherapie in der Neuroreha A. Tautscher-Basnett (Hermagor) |
|
Autonome Störung W. Struhal (Tulln) |
|
Weaning und Kanülenmangagement H. Matzak (Hochzirl) |